Seminare zur Gartengestaltung
Sie wollen sich selber näher mit dem Thema Gartenplanung beschäftigen?
Möchten Sie sich intensiver mit der Planung und Gestaltung von Gärten beschäftigen? Dann könnte ein Kurs zur Gartengestaltung genau das Richtige für Sie sein! Diese Seminare bieten nicht nur grundlegende Kenntnisse, sondern auch spezialisierte Einblicke in moderne und nachhaltige Ansätze, die Ihren Garten in ein Naturparadies verwandeln können.
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Seminare liegt auf der naturnahen Gartengestaltung, auch bekannt als Naturgarten. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Natur in ihrer Vielfalt zu fördern und gleichzeitig einen harmonischen Lebensraum für Mensch und Tier zu schaffen. Im Naturgarten wird Wert auf die Integration heimischer Pflanzen gelegt, die lokale Artenvielfalt unterstützen und natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind. Elemente wie Wildblumenwiesen, Totholzhaufen für Insekten und Nistplätze für Vögel sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen aktiv zum ökologischen Gleichgewicht bei. In unseren Kursen lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien in Ihrem Garten umsetzen können – unabhängig von der Größe oder Beschaffenheit des Geländes.
Aber auch die Anpassung unserer Hausgärten an den Klimawandel stellt einen Schwerpunkt dar:
„Wie kann ich meinen Hausgarten klimafit machen?“
Der Klimawandel zeigt immer deutlichere Auswirkungen, auch in unseren Hausgärten. Lange Trockenperioden und Hitzewellen sind häufig.
Dieser Kurs behandelt, wie man auf den Klimawandel im Garten reagiert. Wir zeigen, wie Sie den Garten widerstandsfähiger machen können.
Ein wichtiger Punkt ist die effiziente Nutzung von Regenwasser. Regenwasser sammeln ist eine nachhaltige Lösung. Es hilft, den Garten in trockenen Zeiten zu bewässern. Dies spart Wasser und schont die Umwelt.
Auch trockenheitsverträgliche Pflanzen spielen eine große Rolle. Sie benötigen weniger Wasser und sind anpassungsfähig. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und robust. Sie passen gut in einen klimafitten Garten.
Ein weiteres Thema ist das Anlegen von Blumenwiesen. Diese Wiesen benötigen weniger Pflege und fördern die Biodiversität. Sie bieten Lebensräume für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge.
Das Pflanzen von Bäumen ist ebenfalls wichtig. Bäume spenden Schatten und kühlen den Garten. Sie reduzieren die Notwendigkeit von Bewässerung. Gleichzeitig bieten sie Lebensräume für Vögel und Insekten.
Wir sprechen auch über die Bedeutung von Bodenpflege. Ein gesunder Boden speichert Wasser besser. So bleibt der Garten auch bei extremen Wetterbedingungen stabil.
Im Kurs lernen Sie, wie man diese Elemente effektiv kombiniert. Sie werden wissen, wie man den Garten auf den Klimawandel vorbereitet.